
Brauchen wir wirklich Windkraftwerke
im Naturpark?
Die geplanten Windkraftanlagen im direkten Umfeld im Naturpark Steinwald bedrohen Natur, Ruhe und Heimatgefühl. Als Bürgerinitiative setzen wir uns dafür ein, dass für die Planungen wirklich alle Aspekte berücksichtigt werden. Für eine lebenswerte Zukunft – mit gesundem Menschenverstand.
Über uns
Wir sind eine Bürgerinitiative, die sich gegen den geplanten Bau von Windkraftanlagen im Naturpark Steinwald - Raum Fuchsmühl, Wiesau, Pechbrunn - richtet.
Dieses große Vorranggebiet für Windkraftanlagen hat zudem über den Landkreis Tirschenreuth hinaus nach Oberfranken Auswirkungen bezüglich Lärm, Infraschall, Schattenschlag, Mikroplastik und Zerstörung des Ökosystems Wald mit zahlreichen geschützten Arten.
Uns geht es nicht darum, pauschal gegen Windkraft zu sein. Wir erkennen die Bedeutung erneuerbarer Energien für den Klimaschutz an. Doch ebenso wichtig ist uns ein verantwortungsvoller Umgang mit Natur, Landschaft und dem Lebensraum der Menschen vor Ort.


Unsere Ziele
Wir setzen uns für Aufklärung, Mitbestimmung und den Schutz der Natur ein.
Mit unserer Initiative wollen wir:
-
Aufklären, welche Folgen die derzeitigen Planungen hätten
-
Fragen stellen, wo bisher keine Antworten gegeben wurden
-
Mitsprache einfordern, wo Entscheidungen über unsere Köpfe hinweg getroffen wurden
Wir stehen für eine sachliche Auseinandersetzung mit dem Thema – und für eine Region, in der Entscheidungen gemeinsam mit den Menschen getroffen werden, nicht gegen sie.
Unsere Bedenken
Nähe zu
Wohngebieten
Die vorgesehenen Standorte befinden sich in teils geringer Entfernung zu Wohnhäusern. Gesundheitliche Auswirkungen, etwa durch Lärm oder Infraschall, sind wissenschaftlich noch nicht abschließend geklärt. Wir fordern größere Abstände zum Schutz der Anwohner:innen.
eingriffe in
natur und
lebensräume
Für den Bau von Windkraftanlagen müssen Flächen versiegelt, Waldstücke gerodet oder Lebensräume zerschnitten werden. Das betrifft nicht nur Tiere und Pflanzen, sondern auch das lokale Ökosystem. In Zeiten des Artensterbens und Klimawandels darf dies nicht leichtfertig geschehen.
lärm und
infraschall
Windkraftanlagen erzeugen dauerhafte Geräusche – hörbar und unhörbar. Gerade tieffrequenter Infraschall kann je nach Standort als belastend empfunden werden, insbesondere in der Nähe von Wohnbebauung. Die Langzeitwirkungen sind wissenschaftlich umstritten und werden bislang oft nicht ausreichend berücksichtigt.
Verändertes
Ortsbild
Windkraftanlagen ragen oft über 200 Meter in den Himmel und verändern damit dauerhaft das gewohnte Landschaftsbild. Dies betrifft nicht nur das Ortsbild und den Charakter unserer Heimat, sondern auch den Tourismus und das Empfinden von Ruhe und Weite. Eine so tiefgreifende Veränderung sollte nicht ohne breite gesellschaftliche Diskussion erfolgen.
Hintergrund & Informationen
Windkraft Simulation in Fuchsmühl
Verschiedene Ansichten von Fuchsmühl.
Die Windkraftanlagen sind 285 Meter hoch geplant - enormer Lärm, der Fuchsmühl am gegenüber liegenden Berg treffen wird. Schattenschlag im gesamten Gebiet. Am Ende des Videos gut zu sehen.
Weitere wichtige Videos
Windpark Pamsendorf
Entfernung vom Windpark 800m
Lautstärke noch über 50db
Höhe der Windräder 200m
Quelle: Videobeschreibung
Zusätzliche Information zu Fuchsmühl:
Fuchsmühl liegt direkt gegenüber dem Vorranggebiet für Windkraftanlagen mit 265 bis 285 Meter Höhe. Die Schallwellen mit Lärm und Infraschall werden leider Fuchsmühl erreichen.
Paradoxe Klimawende: Windräder statt Bäume | SPIEGEL TV
Der Ausbau der erneuerbaren Energien in deutschen Wäldern bringt Naturschützer gegen die Pläne der Bundesregierung auf. Adrian-Basil Mueller berichtet über den Kampf um die Windmühlen im Wald.
Quelle: Videobeschreibung
Jürgen Falkenberg - Wie wirtschaftlich sind Windkraftanlagen? - 05.02.2025 in Pfedelbach
Bei der #Windkraft Infoveranstaltung 'Keine #Windkraftanlagen in unseren Wäldern' die am 5. Februar 2025 von der Bürgerintiative '74629 - Das sind wir' in Pfedelbach (Hohenlohekreis) durchgeführt wurde, hielt unser BI Mitglied Jürgen Falkenberg diesen Powerpoint-Vortrag über die physikalischen Grundlagen und #Wirtschaftlichkeit der #Windstromerzeugung in Baden-Württemberg.
Quelle: Videobeschreibung
Jürgen Falkenberg - Analyse des Windatlas Baden-Württemberg am Beispiel Oberkirch
Im Vorfeld des #Bürgerbegehrens in der Stadt #Oberkirch (Baden-Württemberg) gegen dortigen Windkraftausbau analysiert Jürgen Falkenberg die Windsituation im Planungsgebiet anhand des #Windatlas Baden-Württemberg und den nun 6jährigen Erfahrungen mit dem Windatlas.
Quelle: Videobeschreibung
Zusätzliche Information zu Fuchsmühl:
Vortrag passt auch gut zu unserem geplanten Schwachwindgebiet (auch wenn in Baden-Württemberg und nicht in Bayern) und zeigt die wirtschaftliche Sinnlosigkeit anhand realer Zahlen existierender WKA‘s.
Stellungnahmen gegen die Windkraftplanung in der Region Fuchsmühl, Wiesau und Pechbrunn
✍️ Ihre Stimme zählt – machen Sie mit!
Schützen Sie sich und unsere Region vor der Zerstörung durch den geplanten Windkraftausbau.
Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Landschaft unserer Region steht vor großen Veränderungen. Die immense Anzahl geplanter Windkraftanlagen bedroht nicht nur die Natur, sondern auch unsere Lebensqualität und Gesundheit. CO2-freie Energieerzeugung ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Wir müssen aber gleichzeitig darauf achten, dass die Bürgerinnen und Bürger sowie die Natur geschützt werden.
Sie können noch bis 02.10.2025 Stellungnahmen gegen den geänderten Planungsentwurf erheben.
Adresse und Links auf die Dokumente finden Sie unten.
Passen Sie einfach die Mustervorlagen entsprechend an.
Warum es sich lohnt: Ein gut begründetes Einwendungschreiben ist wichtig, damit Ihre Interessen im weiteren Planungsprozess berücksichtigt werden. Ergreifen Sie Ihre Chance, aktiv Einfluss zu nehmen. Es ist Zeit zu handeln. Nur durch Ihre Teilnahme wird Ihre Stimme gehört!
Herzlichen Dank für Ihr Engagement!
Erheben Sie Ihre Stimme!
Jetzt ist es höchste Zeit, sich einzubringen!

Und so geht’s:
1. Formulieren Sie ihre Einwendungen
Erstellen Sie ein Einwendungsschreiben. Benennen Sie und begründen Sie darin ihre Bedenken, Ideen und Verbesserungsvorschläge. Oder nutzen Sie unsere Vorlagen.
2. Versenden Sie ihr Einwendungsschreiben
Schicken Sie einen Brief oder eine E-Mail bis spätestens zum 02.10.2025 an:
Regionaler Planungsverband
Oberpfalz Nord
Postfach 1260
92657 Neustadt a. d. Waldnaab
E-Mail: rpv@neustadt.de
Aktuelles
Bleiben Sie informiert über aktuelle Entwicklungen rund um die geplanten Windräder in unserer Region – hier finden Sie Hinweise zu Terminen, Veröffentlichungen und Materialien zum Download.
Austausch per WhatsApp
Du möchtest schnell über aktuelle Entwicklungen informiert werden und dich direkt mit anderen aus der Bürgerinitiative austauschen?
In unserer WhatsApp-Gruppe hast du die Möglichkeit, Fragen zu stellen, dich mit anderen aus der Region auszutauschen und gemeinsam im Gespräch zu bleiben. Die Gruppe ergänzt unsere Webseite um einen direkten, unkomplizierten Draht zwischen allen Interessierten.
👉 Hier kannst du der Gruppe beitreten:
Sagen Sie Ihre Meinung –
Beteiligungsverfahren startet!
Die Bürgermeister und Gemeinderäte von Fuchsmühl, Wiesau, Pechbrunn und Waldershof tragen jetzt große Verantwortung für die Zukunft der Region und die Lebensqualität der Menschen vor Ort.
Im Windkraftbeschleunigungsgesetz gibt es leider keine unabhängigen Gutachten für den Lärm, den die riesigen Anlagen erzeugen.
Große Lücke im übereilten Gesetz. Rotorfläche so groß wie 3 Fussballfelder.
Auch der Schattenschlag und der Abrieb von giftigem Mikroplastik beeinträchtigen die Lebensqualität sehr. Leben direkt neben einer großen Windfarm, die über den Ortschaften thront. Ausbreitung von Lärm vom hohen Berghang in die Täler und auf die gegenüber liegenden Berghänge.
Wir wissen gesichert, dass bereits Vorverträge geschlossen wurden zwischen RWE und Waldbesitzern für mindestens 10 Anlagen.
Immobilien vor Ort werden weniger wert.
Naherholung, Tourismus stark beeinträchtigt.
Wald kaputt, Klima im Tal geprägt von Trockenheit, weil die Anlagen die Luft verwirbeln. Wasser stürzt über Berghänge ungebremst ins Tal über versiegelte Flächen, weil Boden verdichtet durch gigantische Maschinen, die riesige Betonfundamente...
Wald als Gesamtoekosystem geschwächt, Wasserspeicher Wald und Kühlung und CO2 Speicher ganz wertvoll für das Klima und Artenschutz.
Das Ganze im Schwachwindgebiet. Unrentabel. Nur durch massive Zuschüsse von uns Steuerzahlenden möglich. Leider erzeugen die Anlagen auch Lärm wenn sie stehen.
Appell an alle sich damit zu beschäftigen. Alle umliegenden Gemeinden werden betroffen sein.
Warum unrentable Anlagen in den Naturpark?
Und auch noch direkt neben einem ganz wertvollen Naturschutzgebiet
höchsten Ranges?
Aktuell bereiten wir Muster für Stellungnahmen im kommenden Bürger Beteiligungsverfahren vor. In den kommenden zwei Monaten können alle Betroffenen dazu Stellung nehmen und ihre Einwände äußern.
Weitere Infos finden Sie im obenstehenden Bereich unter:
Demo bei "Windkraft: Regionaler Planungsverband tagt in Neustadt"

Am 22. Juli, kurz vor Beginn der Sitzung des Regionalen Planungsverbands Oberpfalz-Nord in der Neustädter Stadthalle, haben wir als Bürgerinitiative „Wirklich Windkraft im Naturpark?“ gemeinsam mit einer weiteren Initiative vor dem Veranstaltungsort demonstriert. Uns geht es vor allem um den Schutz der Natur im Steinwald sowie um die möglichen Lärmbelastungen, die durch den Bau und Betrieb von Windkraftanlagen entstehen könnten.
Lesen Sie hier den Artikel des OTV dazu:
Unsere Informations-Präsentation mit wichtigen Inhalten
Am 04. Juli 2025 stellten wir auf unserer Infoveranstaltung, die aktuellen Planungen vor und erklärten die möglichen Auswirkungen für Mensch, Natur und Ökosystem. Dabei kamen wir mit 130 Menschen ins Gespräch.
Die ganze Präsentation finden Sie auch hier:


